Planet
|
Terra |
Erde |
Lotron |
Position |
Orbit |
Radius |
149.6E6
km
(average)
|
Radius |
147.1E6
km
(minimum)
|
Radius |
152.1E6
km
(maximum)
|
Umlaufzeit |
365.25636042
d
( siderisch )
|
Umlaufzeit |
365.24219879
d
( tropisch )
|
Neigung |
0
°
|
Zentrum |
Sol
|
Nummer | 3 |
|
|
Orbit |
Radius |
200E6
km
(average)
|
Umlaufzeit |
312.8
d
( tropisch )
|
Neigung |
0
°
|
Zentrum |
Medaillon
|
Nummer | 3 |
Geschwindigkeit |
46.5
km/s
(average)
|
|
|
Galaxien |
|
Sonnensysteme |
|
Universen |
|
|
|
Beschreibung |
Sauerstoffwelt mit deutlich ausgeprägten Klimazonen (Von Regenwäldern
am Äquator über Wüsten und gemäßigte Zonen bis zu ewigem Eis an den
Polen) und Jahreszeiten. Von ursprünglich 7 Kontinenten wurden 2
bei Angriffen vollständig zerstört (Lemuria ca. 50000 v. Chr von den
Halutern, Atlantis ca. 8000 v. Chr. von den Druuf). Die Bevölkerung
begann im 2. Jahrtausend n. Chr. explosionsartig zu wachsen und erreichte
schließlich etwa 20E9 Menschen. Die technische Entwicklung machte durch
die Begegnung mit den Arkoniden im Jahr 1971 einen Sprung über mehrere
Jahrtausende und ermöglichte es den Terranern, innerhalb eines Jahrhunderts
nach Entwicklung der Raumfahrt zu einer der beherrschenden Zivilisationen der
Milchstraße zu werden. Vom 21. Jhd. an war Terra eines der politischen und
wirtschaftlichen Zentren der Galaxis.
Terra
wurde nach dem Durchgang durch den Sonnentransmitter
Archi-Tritrans
im Sommer 3460 in eine Umlaufbahn um die Sonne
Medaillon
gebracht. In dieser blieb sie bis 3585.
|
Albedo |
0.37
|
Achsneigung |
23.45
°
|
Atmosphäre |
Stickstoff 78.084%, Sauerstoff 20.9476 %, Argon 0.934 %,
Kohlendioxid 0.0314%
|
Temperatur |
11
°C
|
Durchmesser |
12756280
m
( Äquator )
( IAU 1976 )
|
Durchmesser |
12756274
m
( Äquator )
( IUGG 1980 )
|
Durchmesser |
12713510
m
( Pol )
( IAU 1976 )
|
Durchmesser |
12713504
m
( Pol )
( IUGG 1980 )
|
Gravitation |
9.807
m/s²
( Paris )
|
Gravitation |
9.78
m/s²
( Äquator )
|
Masse |
5.99E24
kg
|
Anzahl Monde |
1
|
Bevölkerung |
Terraner
Jahr | Einwohner |
1975 | 4E9 |
3459 | 12E9 |
3460 | 20E9 |
3587 | 8E9 |
NGZ 426 | 12E9 |
NGZ 427 | 10.5E9 |
NGZ 1163-05 | 3E9 |
NGZ 1217 | 13E9 |
NGZ 1303 | 15E9 |
|
Rotation |
86164.091
s
|
|
|
Monde |
|
Kontinente |
Kontinent
|
Afrika
|
Sektoren |
Sektor
|
Sahara |
Beschreibung |
|
|
|
|
|
Kontinent
|
Eurasien |
Städte |
Stadt
|
Terrania City |
Position |
|
Beschreibung |
An der Stelle, an der PR nach seinem
Mondflug landete, ursprünglich als »Galakto City« gegründet,
1980
in »Terrania City« umbenannt. Am Ufer des Salzsees Goshun, der vom
Morin-Gol gespeist wird.
|
Bevölkerung |
Jahr | Einwohner |
1975 n.Chr. | 230E3 |
2040 n.Chr. | 14E6 |
3587 n.Chr. | 55E6 |
424 NGZ | 75E6 |
1289 NGZ | 20E6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ozeane |
Ozean
|
Pazifik |
Sektoren |
Sektor
|
Hawaii |
Beschreibung |
|
Städte |
Stadt
|
Pahoa |
Beschreibung |
Seit Menschengedenken verlief die Küstenlinie
wenige Kilometer von Pahoa entfernt. Nur Reginald
Bull als Aktivatorträger hatte sie noch anders in
Erinnerung. Cape Kumukahi und die Stadt Kapoho
waren nach dem Durchgang Terras durch den Schlund
im Meer versunken. Schwere Beben mußten den
Archipel damals erschüttert haben.
PR 2041
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen |
dtv Atlas,
PR 1,
PR 10,
PR 54,
PR 672,
PR 973,
PR 1010,
PR 1148,
PR 1152,
PR 1861,
PR 2012,
PR 2028,
PR 2039,
PR 2041,
...
|
Bemerkung |
Die Erde stürzt mich in ein Dilemma. Es gibt soviel Information
darüber, daß es schwer ist eine Auswahl zu treffen bzw.
relevante Daten überhaupt zu finden (z.B. Durchschnittstemperatur).
Da außerdem die meisten Benutzer dieser Datenbank Bewohner der
Erde sein werden ( :-) ), ist eine genaue Beschreibung ohnehin
nicht so wichtig. Ich beschränke mich daher hauptsächlich auf
astronomische Daten und solche in denen PR von der Wirklichkeit
abweicht.
Wanderende Planeten sind unangenehm. Ich schätze, ich sollte
Positionsangaben mit der Zeit parametrisieren.
|
|