SFHINX Der Science Fiction, Fantasy und Horror-Index für Freunde der deutschsprachigen, phantastischen Literatur Konzept 0.85 (13. Juni 1999) Inhaltsverzeichnis: =================== 0. Präambel 1. Legende 2. Allgemeines 2.1 Ziel 3. Datenbasis 3.1 Festcodierte Auswahlmöglichkeiten 3.2 Dateien 3.2.1 Medieninhalt 3.2.2 Genre 3.2.3 Werk 3.2.4 Serienvermerk 3.2.5 Werkart 3.2.6 Medium 3.2.7 Verlag 3.2.8 Reihe 3.2.9 Medienlayout 3.2.10 - gestrichen - 3.2.11 Funktionär 3.2.12 Person 3.2.13 Begriff 3.2.14 Begriffsart 3.2.15 Externum 3.2.16 Externa-Art 3.2.17 AenderungsPerson 3.2.18 Figurenvorkommen 3.2.19 Figur 3.2.20 Sprache 3.2.21 Währung 3.2.22 Land 3.2.23 Universum 3.2.24 Begriffvorkommen 3.3 Aufteilung der laufenden Nummern 3.4 Datumsangaben 4. Benutzer-Schnittstellen 4.1 Anzeigemöglichkeiten 4.2 Suchmöglichkeiten 4.3 Eingabemöglichkeiten 5. Daten-Schnittstellen 5.1 Aufbau des Headerblocks 5.2 Aufbau des Datenblocks 5.3 Aufbau der Rückmeldung 5.4 Erstkontakt Anhang A1 History der ASCII-Versionen A2 ToDo-Liste A3 History der TexInfo-Versionen A4 Index der Kurz-Bezeichnungen 0. Präambel =========== SFHINX steht für 'Science Fiction, Fantasy und Horror Index' und verdankt seine Entstehung den Gebrüdern Paashaus, die Ihre Samm- lung in den Griff bekommen wollten. Das Konzept wurde entwickelt, nachdem schon einige Arbeit in die Programmierung einer relationalen Datenbank investiert wurde. Es basiert auf Diskussionsergebnissen der Teilnehmer der Mailinglis- te und Unterlagen aus der Zeit davor. Es ist denkbar, daß Abstriche gemacht werden müssen, damit nicht alles neu programmiert werden muß, und Geduld und Durchhaltever- mögen der an der bisherigen Entwicklung Beteiligten unnötig stra- paziert wird. Nichtsdestotrotz soll versucht werden, nur das Nötigste zu strei- chen und ein Konzept zu entwickeln, das eine offene, plattformun- abhängige Datenbank mit flexiblen Such-, Anzeige-, und Eingabe- Möglichkeiten entsteht. Das Konzept ist im Charset ISO-8859-1 geschrieben und sollte un- ter allen Betriebssystemen darstell- und wandelbar sein. 1. Legende ========== Bei Datenfelddefinitionen gilt: ! = Datenfeld mit datenbankweitem, einmaligem Schlüssel > = Verbindung zu einer anderen Datei - = unvollständige Aufzählung möglicher Feldinhalte + = fest kodierte mögliche Feldinhalte 2. Allgemeines ============== Viele Computernutzer nennen eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Büchern und Romanen Ihr eigen und bei vielen gibt es Schwerpunkte im Bereich Science Fiction, Fantasy, Phantstik oder Horror. Ana- log zur 'Internet Movie Data Base' soll eine Datenbank entstehen, welche möglichst viele und umfassende Informationen zu Werken aus den vorgenannten Bereichen zur Verfügung stellt. 2.1 Ziel ======== Ziel dieses Dokumentes ist es, die zu schaffenden Komponenten so zu beschreiben, daß nach der Fertigstellung eine einfache Imple- mentation sowohl unter vorhandenen als auch zuküftigen Betriebs- systemen und Programmierumgebungen möglich wird. 3. Datenbasis ============= Bei Beschaffung und Eingliederung von Informationen in die Daten- bank ist darauf zu achten, daß Rechte Dritter nicht verletzt wer- den. So kann zwar die Integration von geschützten Daten (Cover- Scans, Samples von Audio-Sequenzen, etc.) vorbereitet werden, es wird jedoch Aufgabe des Anwenders bleiben, jene mit Inhalten zu füllen, soweit von den Rechteinhabern keine Genehmigung zu Ver- breitung vorliegt. Grundsätzlich können zwei Quellen unterschieden werden: Kataloge So verlockend es ist, aus verhandenen Veröffentlichungen Da- ten zu übernehmen, sind diese Angaben in einigen Fällen mit Vorsicht zu genießen. Oft haben sich kleine Fehler oder Ver tauschungen eingeschlichen. Auch könnten rechtliche Probleme entstehen. Eigenkonsum Bei oder nach der Lektüre eines Mediums oder Werkes können die meisten erfaßbaren Daten direkt aus dem Inhalt und den mitgelieferten Angaben gewonnen werde. Derart gewonnene Da- ten sollten den Vorzug erhalten, da sie aus 'erster Quelle' stammen. 3.1 Festkodierte Auswahlmöglichkeiten (Typ = hard) ================================================== Bei einigen Datenfeldern ist die Anzahl der möglichen Einträge durch die genannten Vorgegeben. Da eine Erweiterung unwahrschein- lich erscheint, bietet sich hier an, die Inhalte nicht durch eine eigene Datei im laufenden Nummernbereich zu erfassen, sondern in den Anwendungsprogrammen fest zu codieren. 3.2 Dateien =========== Laufende Nummern sind aus dem positiven LongInteger-Bereich. Durch die Aufteilung auf einzelne Dateien bleiben ca. 1 Millionen Einträge für die umfangreichsten Dateien und die Nutzung eines gemeinsamen Zahlenbereiches wird die Bearbeitung einzelner Daten erheblich vereinfacht. Der Typ gibt die maximale Größe des Berei- ches an. Zur zentralen Verwaltung der Daten sind in jedem Datensatz fol- gende Felder notwendig, die aus Gründen der Übersichlichkeit je- doch nicht in den einzelnen Datensätzen getrennt erklärt werden: xxAD - Änderungsdatum, Form: JJJJMMTT AENR - ÄnderungsPerson aus eigener Datei xxST - Statusfeld, Typ Byte 0 = bearbeitet Datensatz wurde nach Import verarbeitet. Nur durch auswertende Applokation zu schreiben. 1 = alt Datensatz wurde neu verteilt. Nur durch zentrale Erfassungsstelle zu schreiben. 2 = neu Datensatz wurde zusätzlich aufgenommen. Nur durch Zentrale Erfassungsstelle zu schreiben. 3 = Update Datensatzfelder wurden zusätzlich gefüllt. Nur durch zentrale Erfassungsstelle zu schreiben. 4 = Korrektur Datenfeldinhalt wurde korrigiert. Nur durch zentrale Erfassungsstelle zu schreiben. 5 = Userbeitrag Arbeitsergebnis eines Benutzers. Muß von der Applikation des Users geschrieben werden. Nur von der zentralen Erfassungsstelle auszuwerten. 6 = Löschung Löschung eines Datensatzes. Es kann sich um das Arbeitsergebnis eines Benutzers oder Erkenntnis der zentralen Erfasungsstelle handeln. Die Begründung zur Löschung ist in xxKI zu erläutern. xxKI - Kurz-Info Typ: Char 246 3.2.1 Medieninhalt ================== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- MINR ! lfd. Medieninhalt-Nr. long MIPG Anfangsseite des Werkes im Medium char 10 WENR > lfd. Werke-Nr. gem. 3.2.3 MENR > lfd. Medium-Nr. gem. 3.2.6 MIKI Kurzinfo gem. 3.2 MIST Status gem. 3.2 MIAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Medieninhalt ermöglicht die eindeutige Zuordnung von Werken zu den jeweiligen Medien. Taucht ein Werk also in 5 verschiedenen Medien auf, sind 5 Datensätze zu generieren. MINR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. MIPG enthält die Seite des Mediums, auf der ein Werk beginnt, auch römische Varianten und Buchstaben. ------------------------------------------------------------------- 3.2.2 Genre =========== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- GENR ! lfd. Genre-Nr. long GETY - Genretyp char 15 GEKI Kurzinfo gem. 3.2 GEST Status gem. 3.2 GEAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- GENR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. GETY enthält das Genre, dem ein Werk zuzuordnen ist. Auf Anregung wurde hier darauf verzichtet, die Genres fest zu pro- grammieren, damit die Datenbank auch für andere nutzbar wird. Innerhalb SFHINX werden jedoch nur folgende Genres verwendet: - Fantasy - Horror - Phantastik - Science Fiction ------------------------------------------------------------------- 3.2.3 Werk ========== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- WENR ! lfd. Werk-Nr. long WEAA + AusgabeArt hard WETI Titel des Werks char 246 WEOT Originaltitel des Werkes char 246 WEUT Untertitel des Werkes char 246 WEOU Originaluntertitel des Werkes char 246 WETT Titeltyp hard WESP SerienPosition des Werkes int OWNR > lfd. Original-Werk-Nr. gem. 3.2.3 SPNR > lfd. Sprache-Nr. gem. 3.2.20 SVNR > lfd. SerienVermerk-Nr. gem. 3.2.4 GENR > lfd. Genre-Nr. gem. 3.2.2 WANR > lfd. WerkArt-Nr. gem. 3.2.5 UVNR > lfd. Universum-Nr. gem. 3.2.23 WEKI KurzInfo gem. 3.2 WEST Status gem. 3.2 WEAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- WENR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. WEAA enthält die Ausgabeart und unterscheidet folgende Arten: 0 (= nicht ersichtlich oder unbekannt) 1 (= Erstausgabe) 2 (= überarbeitete Ausgabe) 3 (= erweiterte Ausgabe) 4 (= ungekürzte Ausgabe) 5 (= gekürzte Ausgabe) 6 (= überarbeitete Zusammenfassung) WETI enthält den Titel eines Werkes. WEUT enthält einen eventuell vorhandenen Untertitel. WETT kennt folgende Typen: 1 (= Original) 2 (= deutsche Übersetzung) WESP kennzeichnet die absolute Position eines Werkes innerhalb ei- ner Serie, nicht die relative Position zu einem Zyklusbegin, z.B. 1000 für 'Der Terraner' in der Perry-Rhodan-Serie. OWNR ermöglicht, einen Bezug zum Originalwerk herzustellen, sofern es sich bei dem Werk nicht um eine Erstausgabe handelt. SPNR gibt an, in welcher Sprache ein Originaltitel erschienen ist. SVNR ermöglicht, über die internen Bezüge festzustellen, zu wel- chem (Sub-) Zyklus welcher Serie ein Werk gehört. GENR ermöglicht die Zuornung des Werkes zu einem der 4 Genre. WANR legt die Art des Werkes fest. UVNR ermöglicht die Zuordnung eines Werkes zu einem Handlungsuni- versum, in dem mehrere Serien bzw. Verlagsreihen eingebettet sein können. Als Werke sind nicht nur z.B. die Erzählungen zu betrachten, auch Innenillustrationen, Rißzeichnungen, Landkarten, u.ä. sollten da- bei erfaßt werden. ------------------------------------------------------------------- 3.2.4 Serienvermerk =================== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- SVNR ! lfd. SerienVermerk-Nr. int SVHE HandlungsEbene char 80 SVSP SerienPosition der Handlungsebene int SVHR > Handlungsrahmen gem. 3.2.4 UVNR > lfd. Universum-Nr. gem. 3.2.23 SVKI KurzInfo gem. 3.2 SVST Status gem. 3.2 SVAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Serienvermerke sollen helfen, Gruppen von Werken, die von Verlagen oder dem allgemeinen Sprachgebrauch als 'Serien' bezeichnet werden, in ihre 'Unterteilungen' zu zerlegen. SVNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. SVHE wird _nicht_ an Personen, Orte oder anderes gebunden, da diese, im Gegensatz zu Zyklen, nicht an aufeinanderfolgende Werke gebunden sind und sich sogar über mehrere Ebenen er- strecken können. SVSP gibt die Nummer des Werkes an, mit dem dieser Zyklus beginnt. SVHR beinhaltet die SVNR des Handlungsrahmens in den diese Hand- lungsebene eingebettet ist. UVNR stellt die Verbindung zu dem Universum her, in dem ein Zyklus anzusiedeln ist. ------------------------------------------------------------------- Am leichtesten lassen sich die angesprochenen Zusammenhänge am so- genannten 'Perryversum' erklären, dem Universum, das Perry Rhodan und seine Handlungpartner bevölkern. Der Begriff 'Perryversum' wurde AFAIR im Internet geprägt. Laut Verlag gibt/gab es dort z.B. : Roman-Serie Perry Rhodan Buchreihe Perry Rhodan Silberband Buchreihe Perry Rhodan Space Thriller Taschenbuchreihe Perry Rhodan Taschenbuch Roman-Serie Atlan Roman-Serie Atlan Traversan Buchreihe Atlan Zeitabenteuer Laut Verlag gab es in der PR Romanserie z.B. folgenden Großzyklus: Das Große Kosmische Rätsel Laut Verlag beinhaltete dieser Großzyklus folgende Zyklen: Die Ennox Die große Leere Die Ayindi Die Hammamesch Um solche und ähnlich komplizierte Verschachtelungen darstellen zu können, wurde das Konstrukt Handlungebene/Handlungsrahmen ge- schaffen. Perry Rhodan ist eine Handlungsebene ohne Handlungsrahmen. Der Zyklus "Das Große Kosmische Rätsel" ist zum einen eine Ebene, mit PR als Rahmen, zum anderen wird er zum Rahmen für die 4 ge- nannten Zyklen. Mit etwas gutem Willen kann man o.g. auch anwenden, wenn es sich nicht um eine Romanserie, sondern eine Serie von Werken in einer Reihe oder einem Zyklus handelt. ------------------------------------------------------------------- 3.2.5 Werkart ============= Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- WANR ! lfd. WerkArt-Nr. byte WANA - WerkArtName char 25 WAKI Kurzinfo gem. 3.2 WAST Status gem. 3.2 WAAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Werkart schafft die Möglichkeit, Werke nach Kategorien zu klassifi- zieren, die in erster Linie die Form beschreiben. WANR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. WANA enthält Kategorien zur Klassifizierung. Hier eine (unvollständige) Liste möglicher WANA-Inhalte: - Roman - Kurzgeschichte - Report - Gedicht - Comic - Einlage ------------------------------------------------------------------- 3.2.6 Medium ============ Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- MENR ! lfd. Medium-Nr. long METI Titel des Mediums char 246 MEOT OriginalTitel des Mediums char 246 MEUT Untertitel des Mediums char 246 MEOU Originaluntertitel des Mediums char 246 METT Titeltyp hard MEAL AufLage-Nr. byte MEHO Auflagehöhe char 15 MEAR AuflageArt hard MEDA MedienArt hard MENV verlagseigene Mediumnummer char 50 MEIB ISBN-Nummer char 13 MEEA EAN-Nummer char 14 MEED ErscheinungsDatum gem. 3.4 MEOE ErscheinungsDatum des Originalmediums gem. 3.4 MEPR Preis char 7 CUNR > lfd. Waehrungs-Nr. gem. 3.2.21 VENR > lfd. Verlag-Nr. gem. 3.2.7 VRNR > lfd. VerlagsReihen-Nr. gem. 3.2.8 MLNR > lfd. MedienLayout-Nr. gem. 3.2.9 MRNR > lfd. MedienReihen-Nr gem. 3.2.10 SPNR > lfd. Sprache-Nr. gem. 3.2.20 MEKI Kurzinfo gem. 3.2 MEST Status gem. 3.2 MEAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- MENR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. METI enthält den Titel des Mediums. Medien ohne Titel sind mit 'Nicht vorhanden' als METI zu kennzeichnen. MEUT enthält einen eventuell vorhandenen Untertitel. METT kennt folgende Typen: 1 (= Original) 2 (= deutsche Übersetzung) MEAL enthält die Nummer der Auflage. MEHO hat die Form "xxx.xxx - xxx.xxx" und gibt die Höhe der Auflage (Stückzahlen in Bereichen von/bis) an, in welcher das erfaßte Medium erschienen ist. Es soll keine einfache Zusammenfassung der Stückzahlen erfol- gen, da diese nicht die wirkliche Auflagenhöhe wiederspiegelt. MEAR unterscheidet folgende Arten: 0 (= nicht ersichtlich oder unbekannt) 1 (= Erstauflage) 2 (= Überarbeitete Auflage) 3 (= erweiterte Auflage) 4 (= ungekürzte Auflage) 5 (= gekürzte Auflage) MEDA kennt folgende Arten: 1 (= Einzelband) 2 (= Sammelband) 3 (= Collection) 4 (= Anthologie) MENV ermöglicht es, verlagseigene Medien-Nummern zu erfassen. MEIB erfaßt die ISDN-Nummer, soweit vorhanden. MEEA erfaßt die EAN-Nummer, soweit vorhanden. MEED erfaß das Erscheinungsdatum, soweit ermittelbar. MEOE erfaß das Erscheinungsdatum des Original-Mediums, soweit ermittelbar. MEPR wird im allgemeinen dem Cover entnommen. Es werden nur die Preise der Auflage erfaßt, keine Vorauflagen- oder Sonder- Preise für Remittenden, beschädigte Exemplare o.ä. Deswei- teren wird der Preis in der Währung des Erscheinungsland an- gegeben. Sollten für weitere Länder Preise angegeben sein, kann dies im MEKI vermerkt werden. CUNR ist die Währung für den MEPR. VENR gibt den Verlag an, bei dem ein Medium erschienen ist. VRNR erlaubt die Zuordnung des Mediums zu einer Verlagsreihe. MLNR gibt die Erscheinungsform des Mediums an. MRNR erlaubt die Zuordnung des Mediums zu einer Medienreihe. SPNR gibt an, in welcher Sprache ein Originaltitel erschienen ist. ------------------------------------------------------------------- Da es verschiedenen Interpretationen einiger MEDA gab, ist mit folgenden Zuordnungen zu arbeiten: Collection mehrere Werke eines Autors Anthologie mehrere Werke verschiedener Autoren Sammelband mehrere Werke eines oder mehrere Autoren, welche zuvor unab- hängig voneinander woanders veröffentlicht wurden. Eine "Collection/Originalausgabe" ist eine Sammlung von übersetz- ten Werken, die in dieser Form in der Originalsprache nie erschie- nen ist. Daher ergibt sich: MEDA = 3 (= Collection) METT = 1 (= Original) Für jedes enthaltene Werk gilt jedoch: WETT = 2 (= deutsche Übersetzung) Bei einigen Verlagen hat es sich eingebürgert, Spezialausgaben für die Ramschtische von Kaufhäusern herauszugeben, die aus Bün- delungen von bereits erschienenen Medien bestehen. In diesem Fall gilt: MEDA = 2 (= Sammelband) METI = "nicht vorhanden" Zusätzliche Hinweise -------------------- "Auswahlbände" Auswahlbände sind Zusammenstellungen aus Magazinen oder Anthologi- en. Sie treten in drei Arten auf: a) Gekürzte Anthologie. Aufgrund der festen Seitenzahlen der Taschenbücher/Hefte werden oft nur Teile von Anthologien übersetzt. Dies wird durch die folgende Kombination abgebildet: MEDA = 4 (Anthologie) METT = 2 (Deutsche Übersetzung) MEAR = 5 (Gekürzte Auflage) b) Deutsche Ausgaben von ausländischen Magazinen. Beispiel sind "The Magazine of Fantasy and Science Fiction" und "Isaac Asimov's Science Fiction Magazin" bei Heyne. Die einzelnen Bände enthalten Werke, die in > den amerikanischen Magazinen erschienen sind, sowie teilweise deutsche Originale. In diesem Fall sollte für das Magazin eine Meidienreiheneintrag angelegt werden, mit einem Hinweis in MRNR der Art "Auswahl aus dem amerikanischen Magazin 'The Magazine of Fantqasy & Science Fiction". Der Mediensatz enthält folgende Kombination: MEDA = 4 (Anthologie) METT = 1 (Original) c) Geänderte Zusammenstellung von Anthologieserien. Beispiel ist die "Titan" Reihe bei Heyne. Diese Reihe besteht aus Übersetzungen von Anthologieserien in geänderter Zusammenstellung. Neben dem deutschen Herausgeber wird jeweils der Originalherausgeber genannt. Auch in diesem Fall gilt folgende Kombination MEDA = 4 (Anthologie) METT = 1 (Original) ------------------------------------------------------------------- 3.2.7 Verlag ============ Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- VENR ! lfd. Verlag-Nr. int VENA VerlagsName char 80 VEVO VerlagsOrt char 80 VESH Straße und Haus-Nr. char 80 VEPL PLZ Char 7 VEOR Ort char 25 LANR > Land gem. 3.2.22 VETE Telefon (internat.) char 25 VEFA Fax (internat.) char 25 VEKI KurzInfo gem. 3.2 VEST Status gem. 3.2 VEAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- VENR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. VENA beinhaltet den Verlagsnamen. VEVO beinhaltet den Verlagsort, der nicht zwingend gleich VEOR ist. VESH kann bei Bedarf auch weiterführende Angaben enthalten, wie sie z.B. in Wien möglich sind. VEPL beinhaltet Postleitzahlen in Landesschreibweise. VEOR beinhaltet den postalischen Ort der Anschrift des Verlages. LANR stellt sicher, daß nicht verschiedene Schreibweisen auftauchen. VETE beinhaltet die Telefonnummer in internazionaler Schreibweise. VEFA beinhaltet die Faxnummer in internationaler Schreibweise. ------------------------------------------------------------------- 3.2.8 Reihen ============ Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- VRNR ! lfd. VerlagsReihen-Nr. int VRNA Name der Verlagsreihe char 80 VRIS ISSN-Nummer char 9 VENR > lfd. Verlags-Nr. gem. 3.2.7 SVNR > lfd. Serienvermerk-Nr. gem. 3.2.4 VRHR > Hauptreihe gem. 3.2.8 VRNF > Nachfolger gem. 3.2.8 VRKI KurzInfo gem. 3.2 VRST Status gem. 3.2 VRAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Reihen ermöglicht es, Medien einer Verlags- oder Medienreihe zuzuordnen und bei Bedarf zu selektieren. Eine Reihe ist durch die Angabe einer eigenständigen Bezeichnung im Impressum, Titel die sich nur durch eine fortlaufende Nummer unterscheiden oder einen eigenständigen zusammen hängenden Nummernkreis innerhalb der verlagsinternen Mediennummer ge- kennzeichnet. Besitzt eine Reihe einem eigenständigen zusammenhängenen Bereich innerhalb der verlagsinternen Mediennummer, so wird sie als Verlagsreihe anderenfalls als Medienreihe bezeichnet. VRNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. VRNA ist die vom Verlag vergebene Bezeichnung für die Reihe. VRNA enthält die ISSN-Nummer der Reihe, soweit bekannt. VENR erlaubt die eindeutige Zuornung der Reihe zu einem Verlag, da es gleichnamige Reihen verschiedener Verlage gibt. SVNR ermöglicht es, eine Reihe in ein Universum zu plazieren. VRHR ist ein Verweis auf diejenige Reihe, zu deren Nummernkreis alle Medien der aktuellen Reihe gehören. VRNF ist ein Verweis auf eine Reihe, die entweder den Namen oder den Nummernkreis der aktuellen Serie weiterbenutzt (z.Bsp. bei Verlagswechsel) oder bei Serien weitere Roman dieser Serie enthält (Ausgliederung einer Unterreihe in eine eigene Reihe oder Eingliederung einer Reihe in eine andere) ------------------------------------------------------------------- 3.2.9 Medienlayout ================== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- MLNR ! lfd. MedienLayout-Nr. byte MLNA MedienLayout-Name char 25 MLKI KurzInfo gem. 3.2 MLST Status gem. 3.2 MLAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > AenderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- MLNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. MLNA erlaubt die Zuordnung von Medien zu verschiedenen Layout-For- men. Hier eine (unvollständige) Liste möglicher MLNA-Inhalte: - Buch - Taschenbuch - CD - DVD - Zeitschrift - Magazin - Romanheft ------------------------------------------------------------------- 3.2.10 Medienreihe ================== - gestrichen - 3.2.11 Funktionär ================= Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- FUNR ! lfd. Funktionär-Nr. long FUNA Vorname(n) Name char 50 FUFU Funktion hard PENR > lfd. Personen-Nr. gem. 3.2.12 WENR > lfd. Werk-Nr. oder gem. 3.2.3 MENR > lfd. Medium-Nr. oder gem. 3.2.6 EXNR > lfd. Extern-Nr. gem. 3.2.15 FUKI KurzInfo gem. 3.2 FUST Status gem. 3.2 FUAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR Aenderungsperson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Funktionär erlaubt es, relevante Beteiligte an einem Werk, Medium oder zugehörigen Externum zu erfassen. FUNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. FUNA ist genau _so_ zu übernehmen, wie er gedruckt ist, sowohl in der Schreibweise, als auch in der Reihenfolge von Vorname, Nachname und einem eventuelln Zu- oder Vorsatz. Dies ermög- licht es, neben Pseudonymen auch verschiedene Schreibweisen o.ä. zu erfassen. FUFU unterscheidet die erfaßbaren Funktionen: 1 (= Autor ) 2 (= Ko-Autor) 3 (= Ghostwriter) 4 (= Übersetzer) 5 (= Herausgeber) 6 (= Titelbildgestalter) 7 (= Innenillustrator) PENR erlaubt es, den FUNA einer 'wirklichen' Person zuzuordnen. WENR _oder_ MENR _oder_ EXNR stellt den Bezug zum Objekt her. ------------------------------------------------------------------- 3.2.12 Person ============= Kurz Alt Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- PENR ! lfd. Personen-Nr. long PEVO Vorname char 80 PEZU Zusatz char 80 PENN Nachname char 80 PEGD Geburtsdatum gem. 3.4 PEGO Gebortsort char 25 PETT Todestag gem. 3.2 PETO Sterbeort char 25 LANR > Staatsangehörigkeit gem. 3.2.22 PEKI KurzInfo gem. 3.2 PEST Status gem. 3.2 PEAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Person erlaubt es, Daten über die reale Person zu erfassen, die hinter einem Funktionär steckt. PENR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. Bei der Erfassung dieser Daten ist besondere Vosicht walten zu las- sen und, wenn möglich, in PEKI eine Quelle anzugeben. ------------------------------------------------------------------- 3.2.13 Begriff ============== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- BENR ! lfd. Begriff-Nr. long BENA BegriffName char 80 BANR > lfd. BegriffArt-Nr. gem. 3.2.14 BEKI KurzInfo gem. 3.2 BEST Status gem. 3.2 BEAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR AenderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Begriff schafft die Möglichkeit, immer wiederkehrende Namen jegli- cher Art quasi lexikalisch zu erfassen um via Extarna weitere In- formationen zur Verfügung zu stellen. BENR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. BENA enthalt den Namen eines Begriffes. WENR stellt den Bezug zu einem Werk her. Ein Bezug zu einem Werk wird nicht für jedes Auftauchen eines Begriffes hergestellt, sondern sollte dem Werk vorbehalten bleiben, wo er eine her- ausragende Rolle spielt oder erläutert wird. BANR gibt an, zu welcher Kategorie ein Begriff gehört. ------------------------------------------------------------------- 3.2.14 Begriffsart ================== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- BANR ! lfd. BegriffArt-Nr. byte BANA Begriffs-Art char 25 BAKI KurzInfo gem. 3.2 BAST Status gem. 3.2 BAAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------- Begriffsart soll erlauben, verschidenen Kategorien von Begriffen zu verwalten. BANR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. BANA enthält den NAmen einer Begriffsart. Hier eine (unvollständige) Liste möglicher BANA-Inhalte: - Gegenstand - Rasse/Gattung - Fähigkeit - Vorgang - Ort - etc... ------------------------------------------------------------------- 3.2.15 Externum =============== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------- EXNR ! lfd. Externum-Nr. long EXNA Externum-Name char 25 EXDN DateiName char 8.3 EURL URl für eine Datei im Internet char 255 xxNR > lfd. Bezugsnummer EANR > lfd. ExternaArt-Nr. gem. 3.2.16 EXKI KurzInfo gem. 3.2 EXST Status gem. 3.2 EXAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > AenderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Externum ermöglicht es, zusätzliche Informationen zu einem belie- bigen Datensatz einzubringen. In der Regel werden diese in exter- nen Dateien angeboten EXNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. EXNA enthält den das Externum beschreibenden Namen. EXDN enthält den Namen einer zu diesem Datensatz gehörenden Datei. Hier ist als kleinster gemeinsamer Nenner die Form 8.3 zu neh- men. Die Datei wird i.d.R. beim Datenaustausch mitgeschickt. EURL enthält eine URL, sofern die Zusatzinformation sich nicht in einer mitverteilten Datei, sondern im Internet befindet. xxNR zeigt an, daß von einem Externum zu einem beliebigen anderen Datensatz verwiesen werden kann. Damit externe Daten bei der Auffindung handhabbar bleiben, darf jedoch nicht von einem Externum auf ein anderes verwiesen werden. EANR ermöglicht es, verschiedene Arten von Externa zu verwalten. ------------------------------------------------------------------ 3.2.16 Externa-Art ================== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ EANR ! lfd. ExternaArt-Nr. byte EATY ExternumTyp char 25 EAKI KurzInfo gem. 3.2 EAST Status gem. 3.2 EAAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > AenderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Externa-Art gibt die Möglichkeit, verschiedene Kategorien von Ex- ternas zu erfassen und gegebenenfalls danach zu selektieren. EANR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. EATY beinhaltet den Namen einer Kategorie von Externa. Hier eine (unvollständige) Liste möglicher EATY-Inhalte: - Inhaltsangabe - Kritik - Beschreibung - Titelbild - Innenillustration - Rißzeichnung - Landkarte - Animation - Sound ------------------------------------------------------------------ 3.2.17 ÄnderungsPerson ====================== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ AENR ! lfd. AenderungsPersonen-Nr. int AERN Realname des Users Char 25 AEPM EMail-Adresse des Users Char 80 AEKI KurzInfo gem. 3.2 AEST Status gem. 3.2 AEAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 APNR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Änderungsperson ist für die Verwaltung der Daten notwendig. AENR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. AERN sollte den Realnamen eines Benutzers beinhalten. AEPM sollte die EMail-Adresse eines Benutzers beinhalten. APNR beinhaltet eine AENR, die abweichende Bezeichnung wird durch die Notwendigkeit eindeutiger Kurzbezeichnung notwendig. ------------------------------------------------------------------ 3.2.18 Figurenvorkommen ======================= Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ FVNR ! lfd. FigurenVorkommen-Nr. int FINR > lfd. Figuren-Nr. gem. 3.2.19 WENR > lfd. Werk-Nr. gem. 3.2.3 FVKI KurzInfo gem. 3.2 FVST Status gem. 3.2 FVAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > AenderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Figurenvorkommen erleichtert das auffinden von Werken, in denen eine bestimmte Figur eine Rolle spielt. Jedes Werk, in dem eine Figur eine erfassendwerte Rolle spielt, ist aufzunehmen. FVNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. FINR enthält die betroffene Figur. WENR enthält das Werk, in dem sie eine Rolle spielt. ------------------------------------------------------------------ 3.2.19 Figur ============ Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ FINR ! lfd. Figuren-Nr. long FINA FigurenName char 80 FIAI alternative Identität bool UVNR > Universum-Nr. gem. 3.2.23 FIBI > FINR der Basis-Identität gem. 3.2.19 FIKI KurzInfo gem. 3.2 FIST Status gem. 3.2 FIAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Figur ermöglicht es, wichtige Figuren in den Werken zu erfassen. FiNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. FiNA ist genau _so_ zu übernehmen, wie er gedruckt ist, sowohl in der Schreibweise, als auch in der Reihenfolge von Vorname, Nachname und einem eventuellen Zu- oder Vorsatz. UVNR stellt den Bezug zu einem Universum her. Das ist notwendig, da Figuren in mehreren Universen (z.B. "ES" bei Perry Rhodan und "Rhen Dark" auftauchen können. FIAI kennzeichnet, ob FINA ein alternativer Name ist. FIBI verweist auf die Hauptidentität einer Figur. Beispiele aus dem Perryversum dazu sind: Sotho Tal Ker (alias Stalker, alias Captain Ahaab) Anson Argyris (867 altenativ-Identitäten) Michael Rhodan (alias Roi Danton, alias Torric) Kazzenkatt (alias Element der Lenkung) Die links stehenden Namen stellen jeweils die Basis-Identität dar, von den eingeklammerten Alternativen wird auf diese Figur verwie- sen. Handelt es sich um eine alternative Identität, wird FIAI auf wahr gesetzt und FIBI auf die FINR der Basis-Identität gesetzt. Hierbei ist durch den Check auf FIAI=falsch sicherzustellen, daß nicht von einer Alternativ-Identität auf eine andere verwiesen werden kann. ------------------------------------------------------------------ 3.2.20 Sprache ============== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ SPNR ! lfd. Sprachennummer byte SPNA deutscher Name der Sprache char 25 SPC2 Alpha-2 Code gemäß ISO 639 char 2 SPKI KurzInfo gem. 3.2 SPST Status gem. 3.2 SPAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Sprache dient dazu, die erforderlichen Angaben genormt nutzen zu können. SPNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. ------------------------------------------------------------------ 3.2.21 Währung ============== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ CUNR ! lfd. Währungs-Nr. byte CUNA deutscher Name der Währung char 25 CUC3 Alpha-3 Code gemäß ISO 4217 char 3 CUKI KurzInfo gem. 3.2 CUST Status gem. 3.2 CUAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > Änderungsperson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Währung dient dazu, die benötigten Angaben nach Norm zu nutzen. CUNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. ------------------------------------------------------------------ 3.2.22 Land =========== Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ LANR ! lfd. Landes-Nr. byte LANA deutscher Name des Landes char 40 LAC3 Alpha-3 Code gemäß ISO 3166 char 3 LASA Staatsangehörigkeit char 40 LAKI KurzInfo gem. 3.2 LAST Status gem. 3.2 LAAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > AenderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Land stellt benötigte Angeaben genormt zur Verfügung. LANR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. Alpha 3 wird benutzt, weil z.B. DDR/GDR in 2 nicht mehr enthalten ist, aber bestimmt gebraucht wird und es wahrscheinlicher ist, daß der Alpha 2 eventuell neu vergeben wird. ------------------------------------------------------------------ 3.2.23 Universum ================ Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ UVNR ! lfd. Universum-Nr. byte UVNA UniversumName char 40 UVKI KurzInfo gem. 3.2 UVST Status gem. 3.2 UVAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Universum ermöglicht es, Werken, Reihen, Serien und Zyklen, die in demselben großen Rahmen spielen, eine Gemeinsamkeit zu geben. UVNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. UVNA enthält den Namen für ein Universum. Bekannteste Beispiele sind wohl das Perryversum und das Trekkiversum ;) ------------------------------------------------------------------ 3.2.24 Begriffvorkommen ======================= Kurz Art Datenfeld Typ/Bezug ------------------------------------------------------------------ BVNR ! lfd. BegriffVorkommen-Nr. int BENR > lfd. Begriff-Nr. gem. 3.2.13 WENR > lfd. Werk-Nr. gem. 3.2.3 BVKI KurzInfo gem. 3.2 BVST Status gem. 3.2 BVAD ÄnderungsDatum gem. 3.2 AENR > ÄnderungsPerson gem. 3.2.17 ------------------------------------------------------------------ Begriffvorkommen ermöglicht, Werke nach Begriffen zu selektieren. BVNR enthält die datenbankweit eindeutige Nummer des Datensatzes. BENR enthält den entsprechenden Begriff. WENR enthält ein Werk, das bei der erwähnung dieses Begriffes Be- achtung finden sollte. ------------------------------------------------------------------ 3.3 Aufteilung der laufenden Nummern ==================================== Die Aufteilung des LongInteger-Bereiches und die Zuordnung zu den einzelnen Datenfeldern schafft eine einfache Möglichkeit, zu ei- nem späteren Zeitpunkt weitere Dateien/Datenfelder hinzuzufügen. Sie erlaubt auch beim Im-/Export eine einfache Benennung der Da- tensätze, die bei Verwendung der Hex-Zahlen problemlos in Datei- systemen mit 8.3-Beschränkung im Dateinamen nutzbar wird. Wird das '0-Feld' eines Bereiches referenziert, bedeutet das, daß kein Verweis notwendig oder bekannt ist. Datenfeld Max Bereich Stamm Bereich Usereingabe ------------------------------------------------------------------ BegriffArt-Nr. FF 1 - FF 1000000 - 10000FF ExternaArt-Nr. FF 101 - 1FF 1000100 - 10001FF MedienArt-Nr. FF 201 - 2FF 1000200 - 10002FF WerkArt-Nr. FF 301 - 3FF 1000300 - 10003FF Genre-Nr. FF 401 - 4FF 1000400 - 10004FF Sprachen-Nr. FF 501 - 5FF 1000500 - 10005FF Währungs-Nr. FF 601 - 6FF 1000600 - 10006FF Landes-Nr. FF 701 - 7FF 1000700 - 10007FF Universum-Nr. FF 801 - 8FF 1000800 - 10008FF MedienReihen-Nr. FFFF 10001 - 1FFFF 1010000 - 101FFFF SerienVermerk-Nr. FFFF 20001 - 2FFFF 1020000 - 102FFFF Verlags-Nr. FFFF 30001 - 3FFFF 1030000 - 103FFFF Verlagsreihen-Nr. FFFF 40001 - 4FFFF 1040000 - 104FFFF ÄnderungsPersonen-Nr. FFFF 50001 - 5FFFF Begriffs-Nr. FFFFF 100001 - 1FFFFF 1100000 - 1FFFFFF Externum-Nr. FFFFF 200001 - 2FFFFF 1200000 - 12FFFFF Figuren-Nr. FFFFF 300001 - 3FFFFF 1300000 - 13FFFFF Medium-Nr. FFFFF 400001 - 4FFFFF 1400000 - 14FFFFF Funktionärs-Nr. FFFFF 500001 - 5FFFFF 1500000 - 15FFFFF Personen-Nr. FFFFF 600001 - 6FFFFF 1600000 - 16FFFFF Medieninhalt-Nr. FFFFF 700001 - 7FFFFF 1700000 - 17FFFFF Werks-Nr. FFFFF 800001 - 8FFFFF 1800000 - 18FFFFF Figurenvorkommen-Nr. FFFFF 900001 - 9FFFFF 1900000 - 19FFFFF Begriffvorkommen-Nr. FFFFF A00001 - AFFFFF 1A00000 - 1AFFFFF 3.4 Datumsangaben ================= Datumsangaben habe generell den Aufbau JJJJMMTT. Bei Datumsanga- ben, die nicht vollständig angegeben werden können, weil z.B. Tag oder Monat nicht bekannt sind, werden die fehlenden Angaben durch 00 ersetzt. Beispiel: Von einem Autor ist nur das Geburtsjahr 1957 bekannt. In der Personendatei wird dann PEGD mit 19570000 angegeben. 4.0 Benutzer-Schnittstellen =========================== Die Nutzung der Daten sollte primär über grafische Schnittstellen realisiert werden. Eine zusätzliche Console- / Shell-orientierte Schnittstelle könnte den Nutzungsbereich der Datenbank beträcht- lich erweitern. Jegliche Schnittstellen sollten sich StyleGuide-konform verhalten und den Vorschriften- oder Empfehlungen genügen, die für das je- weilige Betriebssystem vorliegen. Vorrangig sind Schnittstellen mit folgenden Funktionen zu imple- mentieren: - Anzeigemöglichkeiten - Suchmöglichkeiten - Eingabemöglichkeiten 4.1 Anzeigemöglichkeiten ======================== Für die Anzeige soll je nach Funktion entweder eine Listenausgabe oder eine formatierte Einzelsatzanzeige (Maske) verwendet werden. Hierbei bietet sich eine Listenausgabe vor allem als Auswahlliste in Suchvorgängen (Einzelsatzsuche) und als Reportausgabe zum Aus- drucken von Listen unter bestimmten Kriterien (z.B. alle Medien, die Werke eines bestimmten Autors enthalten mit Ausgabe von Me- dientitel, Verlag und Verlagsnummer) an. Für die Verwendung einer Auswahlliste ist es notwendig, daß alle Angaben enthalten sind, die die Identifizierung des gesuchten Da- tensatzes eindeutig erlauben. Gleichzeitig sollte die Sortierung dem Suchverfahren angepaßt (und ev. auswaehlbar) sein. Bei einer Suche "Medien eines Verlages" sollte also neben dem Medien-Titel auch (Haupt-) Autor und Verlagsnummer ausgegeben werden und die Liste sowohl nach Autor, Medientitel und Verlagsnummer sortiert werden können. Im Bereich der Reportausgabe sollten Kriterien, Ausgabefelder und Sortierung frei vom Benutzer ausgewaehlt werden können. Zur Ver- einfachung wird vorgeschlagen, zur Programmierung der Liste eine entsprechende Eingabemaske zu programmieren, welche die möglichen Eingabe- und Ausgabeparameter abfragt. Für die normale (online) Ausgabe hingegen ist die maskengesteuer- te Einzelsatzausgabe die sinnvollste Möglichkeit. Sie ist so zu gestalten, daß sie gleichzeitig als Eingabemaske für die Online- Eingabe von Daten verwendet werden kann. Gleichzeitig sollte je- doch der aktuelle Modus (vollständiger Datenbestand, gefilterter Datenbestand, Eingabe) leicht und unmißverständlich erkennbar sein. Diese Ausgabemasken sollten mit einer Toolbar ausgestattet sein, welche neben der Navigation innerhalb der Datenbank auch die wichtigsten Funktionen (Suchen, Filtern, Hardcopy, Eingabe, Lö- schen, etc) erlaubt. Eine Toolbar sollte in allen Masken weitge- hend einheitlich gestal- tet sein. Sinnvollerweise ist die Einzelsatzausgabe auf die Hauptdateien WERK und MEDIUM sowie die Hilfsdateien PERSONEN, VERLAG, SERIEN- VERMERK, FIGUR, BEGRIFF und EXTERNA zu beschränken. Verknüpfungen mit anderen Dateien sind soweit es geht aufzulösen und für nicht eindeutige Verknüpfungen je nach Möglichkeit des Datenbankprogrammes durch ein- oder mehrzeilige Listboxen oder durch Karteikarten (sinnvoll für Werke eines Mediums bzw. Medien in denen das Werk vorkommt) darzustellen. Um die Übereinstimmung zwischen Ein- und Ausgabemaske zu erhalten sind für Daten mit festgelegten Auswahlmöglichkeiten (Medienart, Titeltyp, etc) möglichst Komboboxen zu verwenden, welche jedoch nur während der Eingabe geöffnet werden dürfen. Für direkte Daten oder eindeutige Verknüpfungen sind normale Textfenster zu verwenden. 4.2 Suchmöglichkeiten ===================== Die notwendigen Suchmöglichkeiten des Progammes teilen sich in drei Verfahren auf. 1. Ausgabe-Report (vergl. 4.1) 2. Filter 3. Einzelsatzsuche Bei allen Aktionen sollte immer ine Suche mittels Wildcards mög- lich sein. Eine phonetische Erweiterung des Suchmusters ist wün- schenswert, bleibt jedoch den Möglichkeiten des Programmierers überlassen. Neben direkten Suchkritereien (Medien eines Verlages) sind auch indirekte Suchkriterien (z.B. Medien, die Werke eines Autors enthalten) zuzulassen. Für die Eingabe der Suchkriterien wäre es sinnvoll, diese soweit möglich direkt in die Ein-/Ausgabemaske einzutragen und dann die Suche zu starten. Alternativ kann auch eine spezielle Suchkrite- rienmaske (Vergl. 4.1 Ausgabe-Report) geschaffen werden und für alle Suchvorgänge benutzt werden. Die bisherige Eingabe (Auswahl des Suchkriteriums und dann Eingabezeile fuer das Kriterium) er- scheint aufwendig und wenig benutzerfreundlich. Da die Ergebnisse einer Einzelsatzsuche oft mehrdeutig sind, ist für die Anwahl des richtigen Satzes (zumindestens bei Mehrdeutig- keit) eine Auswahlliste nachzuschalten (vergl. 4.1), in welcher der gewünschte Datensatz angewählt werden kann. Da häufig beklagt wird, die Einzelsatzsuche sei zu unflexibel und aufwendig, bietet die Verwendung von Filtern die sinnvollste Al- ternative. Hierbei wird der angezeigte Datenbestand anhand eines Kriteriums (Verlag/-reihe, Autor, Serie/Zyklus) so beschränkt, daß man dann sinnvoll durch die Datensätze navigieren kann. Folgende Kriterien erscheinen für Suchen relevant: Autor Figur Genre (nur als zusätzliche Einschränkung) Herausgeber ISBN-Nummer Mediumtitel Serienvermerk Verlag Verlagsreihe Werkart (nur als zusätzliche Einschränkung) Werktitel Werktitel (original) Übersetzer Weitere Suchkriterien, die sich aus nicht festgelegten Privat-Da- ten-Dateien ergeben, wären: Besitzer/Standort Benotung/Einschazung Besitzwunsch 4.3 Eingabemöglichkeiten ======================== Die Eingabe der Daten in die Datenbank erfolgt automatisch (off- line für die Benutzer / online für den Koordinator zwecks Ab- gleich) über die Daten-Schnittstelle (vergl. 5.) oder durch manu- elle Eingabe direckt in die Eingabe-Masken (vergl. 4.1). Sowohl bei automatischer als auch manueller Eingabe von Daten ist die Eingabe von neuen Datensätzen, die Korrektur/Erweiterung von bestehenden Datensätzen als auch die Löschung derselben vorzuseh- en. Für die manuelle Eingabe von Daten sind nach Möglichkeit die Mas- ken der Datensatzausgabe zu verwenden. Dabei ist die Eingabe mit den vorgegebenen Möglichkeiten (Verlagsnamen, Personennamen etc) zu vergleichen und im Fall einer abweichenden Eingabe, neben der Auswahl aus der bisherigen Liste, die sofortige Möglichkeit zur Erweiterung anzubieten. Bei der manuellen Neueingabe von Datensätzen oder Konvertierung vorhandener Datenbestände durch den Endanwender sind von dessen Anwendung Datensätze gemäß der Bereichseinteilung zu generieren. Den Datenfeldern Satznummer und AenderungsPerson kommen dabei be- sondere Bedeutung zu. Ist keine Rücklauf-Überwachung vorgesehen, ist sicherzustellen, daß bereits exportierte Daten nicht nocheinmal automatisch an die Zentrale geschickt werden können. Soll der Rücklauf hingegen überwacht werden, ist bei exportierten Datensätzen sicherzustellen, daß sie nicht nocheinmal an die Zen- trale geschickt werden. Dies kann z.B. durch einen passenden Ein- trag im Kurz-Info geschehen. Desweiteren bedarf die Zentrale ei- nes Hinweises, daß hier der Rücklauf überwacht wird, was dadurch realisiert wird, dass jeder dieser Datensätze einen zusätzlichen Header '#ACKN#Yes' erhält. Zur Kontrolle wird dann von der Zen- trale ein spezieller Header generiert, der von der Anwendung aus- gewertet werden kann: #ACKA#Datensatznummer#AenderungsPerson. Für die automatische Eingabe in der Koordinierungsstelle ist zu- sätzlich ein Abgleichtool notwendig, welches die parallele Anzei- ge des originalen Datensatzes und des Modifizierten erlaubt, um so den Bearbeitungsstand abzuklären und die entsprechenden Änder- ungen wahlweise automatisch (falls komplett besser / aktueller) oder manuell (falls nur eine Einzelheit besser, der Rest aber veraltet) übernehmen zu können. Bei neuen Datensätzen ist vorab zu klären ob er wirklich neu ist, oder durch eine andere Einsendung schon aufgenommen wurde. Im ersten Fall ist der Datensatz aufzunehmen und mit einer offizi- ellen Datensatznummer zu versehen. Im anderen Fall ist der Da- tensatz wie eine Korrektur zu behandeln. In beiden Fällen sollte eine Löschmitteilung mit der inoffiziellen (Arbeits-) Datensatz- nummer generiert werden. Konvertierte Fremddaten werden wie neue Datensätze behandelt und werden nur von der Koordinierungsstelle bearbeitet. 5.0 Daten-Schnittstelle ======================= Der Austausch von Daten erfolgt auf Textbasis; Externa (Bilder, Anims, Sound, etc) sind beim Transport per DFUE zu UUEncoden. Mit dem zusätzlichen Einsatz anderer Verfahren ist zu rechnen. Der Zeichensatz des Textes ist festgelegt, und zwar ist grund- sätzlich ISO-8859-1 (= ISO-Latin-1) zu verwenden. Zur einfachster Behandlung werden Datumsangaben in der Form JJJJMMTT ausgetauscht, welche dann von jedem Programmierer nach seinem Gusto aufgelöst und dargestellt werden kann. Numerische Werte werten immer in dezimaler Schreibweise angegeben. Dabei ermöglicht schon der Name der Datei eine Plausibilitätsprü- fung, indem er nach der 8.3-Regel gebildet wird, als Extension .sfh für einen einzelnen bzw. .sfx für mehrere Datensätze erhält und vor dem Punkt das Erstellungsdatum kodiert wird. Ein weiterer Plausibilitäts-Check erfolgt über 9 definierte Hea- der-Zeilen am Anfang der Datei, welche aussagen, wer, wann mit welcher Applikation die Datei erstellt hat. Die Zeilen einer Austauschdatei beginnen mit einer 8 stelligen Kennzeichnung des Inhaltes der Zeile in der Form "##????##" wobei die vier Fragezeichen entweder durch einen SFHInx Feldnamen oder eine der speziellen Strukturkennungen der Austauschdatei zu er- setzen ist. Alle anderen Zeilen werden ignoriert. Aus der maxima- len Länge eines Feldes von 246 Zeichen ergibt sich somit eine ma- ximale Zeilenlänge von 254 Zeichen. Jeder Datenblock wird von einer Start- und einer Endzeile begrenzt. Die Zuordnung externer Daten erfolgt über den Namen, welcher so- wohl die Datensatznummer als auch den Typ beinhaltet. Beispiele: 00200001.gif Gif-Bild zum Datensatz Nummer 2097153. 00200002.txt umfangreicher (>256 char), erläuternder Text. 5.1 Aufbau des Headerblocks =========================== Beispiel: ##BEGH## ##FROM##Wolfram Paashaus ##DATE##19970531 ##MDBY##SFHINX Data Exchange Management Unit ##CHAR##ISO-8859-1 ##VERS## ##DIFF## ##ACKN##No ##ENDH## Kennung Inhalt. ##BEGH## Startzeile ##FROM## Name des Erstellers der Datei. Nebenbedingung: Der angegebene Name muß dem Wert einer AERN Feldes in der Tabelle Aenderungsperson entsprechen. ##DATE## Erstellungsdatum Nebenbedingung: Dieser Wert ist gleichzeitig die Basis für die Bestimmung des Namens der Austauschdatei. Da diese weder sortiert oder berechnet und lediglich importiert werden müssen, kann mit zweistelligen Jahreszahlen gearbeitet werden und Dateinamen erhaltendie Form YYMMDDNN.SFH wobei YY - Die letzten zwei Ziffern des Jahres MM - Monat DD - Tag NN - laufende Nummer (mit 00 beginnend) Somit sind 99 Dateien pro Anwendung pro Tag möglich. ##MDBY## Name und Versionsnummer des erstellenden Programms. ##CHAR## Zeichensatz der Austauschdatei. Austauschdateien der Zentrale haben immer den Zeichensatz ISO-8859-1. Austauschdateien von Endanwendungen können nach Rücksprache mit der Zentrale einen anderen Zeichensatz (z.B. MSDOS 850) benutzen. ##VERS## letzte berücksichtigte Änderungsmeldung der Zentrale ##DIFF## laufende Nummer der Austauschdatei. ##ACKN## Anforderung einer Rückmeldung über verarbeitete Datensätze. Mögliche Werte "Yes" oder "No". ##ENDH## Endzeile. Bemerkungen ##VERS## und ##DIFF## erlauben die Überprüfung ob Austauschdateien fehlen. Da die eigentliche Änderung nur durch einen Vergleich des Inhaltes der Austauschdatei mit dem aktuellen Zustand des Zentral- bestandes ermittelt werden kann, dürfen die Austauschdateien nur in aufsteigender Reihenfolge ihrer Versionsnummern bearbeitet werden. Bei einer Austauschdatei der Zentrale stimmen der Wert von ##VERS## und ##DIFF## überein. Fehlende Austauschdateien der Zentrale sind immer als Fehler zu be- trachten. Fehlende Austauschdateien von Endanwendungen können igno- riert werden, dürfen aber auf keinem Fall nachträglich bearbeitet werden. Die Änderungen der fehlenden Austauschdateien der Endanwen- dung sind dann von dieser mit einer neuen Nummer erneut zu melden. Ausgehend von einem leeren Datenbestand kann eine Endanwendung den Bestand der Zentrale durch Bearbeitung der Austauschdateien in der Reihenfolge ihrer ##VERS## Nummern rekonstruiert werden. 5.2 Aufbau eines Datenblocks ============================ Beispiel: ##BEGD##196609 ##VENR##196609 ##VENA##Verlag verlorener Publikationen ##VEVO##Laserstadt ##VEST##Buchweg ##VEHA##185 ##VEPL##08015 ##VEOR##Druckercity ##VELA##Germany ##VETE##+49-211-123 ##VEFA##+49-211-345 ##VEHP##www.seitenlos.com ##ENDD##196609 Bemerkungen: ##BEGD## und ##ENDD## sind die Begrenzungszeilen. Zur Einordnung des Datensatzes und zur Plausibilitätsprüfung wird als Feldwert der Schlüssel des Datensatzes angegeben. Die übrigen Zeilen des Datenblockes enthalten die Feldinhalte des entsprechenden Datensatzes. Felder mit unverändertem oder unbekann- tem Inhalt müssen nicht in die Austauschdatei geschrieben werden. Enthält eine Zeile nur die Zeilenkennung bedeutet dies, daß der In- halt des entsprechenden Feldes zu löschen ist. 5.3 Aufbau der Rückmeldung ========================== Beispiel: ##BEGR##196609 ##ACKA##16973825/327696/1 ##ENDR##196609 ##BEGR## und ##ENDDR# sind die Begrennzungszeilen. Zur Einordnung des Datensatzes und zur Plausibilitätsprüfung wird als Feldwert der Schlüssel des Datensatzes angegeben. Dieser Schlüssel ist der Schlüssel des zentralen Bestandes. ##ACKA## enthält ein Zahlentrippel Die erste Zahl ist der Schlüssel gemäß der verarbeiteten Austausch- datei. Ist der angegebene Schlüssel aus dem Stammbereich so ist es die Rückmeldung einer erfolgten Änderung, anderenfalls die Rückmel- dung einer Neuaufnahme. Die zweite Zahl ist der AENR-Wert des Erstellers der Austauschdatei. Die dritte Zahl ist die Nummer der Austauschdatei. Durch den Zeit- aufwand für die Prüfungen des Satzes in der Zentrale kann nicht garantiert werden, das alle Änderungen bzw. Neuaufnahmen zum Zeit- punkt der Erstellung der nächsten Austauschdatei der Zentrale bzw. der Endanwendung bereits bearbeitet sind. Bei gleichzeitige Meldung von mehreren Änderungen für einen Satz kann die Austauschdatei mehrere Rückmeldungen für einen Satz des Zentralbestandes enthalten. Die Endanwendungen müssen also ihre Rüchmeldungen anhand des zweiten Wertes herausfiltern. 5.0 Erstkontakt =============== Jeder User, der an SFHINX mitarbeitet, bekommt eine AENR zugewie- sen, die von der Zentrale vergeben wird und danach von seiner App- likation bei all seinen Beiträgen zu benutzen ist. Wird bei der ersten Kontaktaufnahme mit der Zentrale bereits eine Austauschdatei versandt liegt diese Nummer nicht vor und die Appli- kation hat den Nullwert, in diesem Falle also 327680 ( 0X50000 ) zu benutzen. Der erste von ihr zu generierende Datensatz ist also ein Satz der Tabelle "AenderungsPerson" mit dieser Nummer. Da eine Rücklaufüberwachung hier nicht funktioniert, muß die Zuord- nung von Neuaufnahmen über einen Einzelfeldvergleich erfolgen. A1 History der ASCII-Versionen ============================== (ML=Mailingliste(n), I=intern, P=public) 18.04.97 0.5 ML erste nicht interne Version 28.04.97 0.51 I Schreibfehler korrigiert ISBN korrigiert DAtenfelder in Medium ergänzt Statusfeld bool -> byte Feld Verlag in Verlagsreihe Extern nur Dateiname Abkürzungen für Datenfelder Währung zum Preis 13.05.97 0.6 ML Plausibilitätscheck Charset-Festlegung String-Längen Wert/Wertquelle Auflagenanmerkungen,bitcodiert Split Grafiker ISSN 06.11.97 0.7 ML Keywords -> uppercase Verlag geändert Austauschbeispiel geändert Textpassagen gemäß ML angepaßt Statusfelder in jeder Datei Dateien (3.2) unterteilt 09.12.97 0.71 ML Form/Typ für xxAd/xxPE festgelegt Genre hard -> normale Datei Handlungsrahmen = SVNR Schreibfehler korrigiert 10.12.97 0.72 I ZYNR entfernt EATY-Aufzählung geändert 28.12.97 0.73 I Alternative Nutzung nach A2 VEHA -> VSTR Neue Datei: AenderungsPerson TINA auf char 254 xxKI auf char 254 Neues Datenfeld TISP Neue PEFUs: Ko-Autor, Ghostwriter 23.01.97 0.74 I letzte ASCII-Source-Version erste verbale Beschreibungen Umbenennung Person -> Funktion Umbenennung Realdaten -> Person Änderung Datei Figur Neue Datei Figurenvorkommen Neue Datei Figurenalias VEPL -> Char 8 PEGD -> JJJJMMTT PETT -> JJJJMMTT EDAT -> JJJJMMTT UNTI -> TIUN '0-Feld'-Besonderheit TITY geändert MAAR geändert FUFU geändert Neue Datei Sprache Neue Datei Währung Neue Datei Lans Neues Feld WAAR Neue Datei Universum einige Kurzbezeichnungen geändert 23.01.97 0.741 I Vorbereitender Umbau zum Split in Einzelfiles 24.01.97 0.742 I 'kurz' auf Mehrfachverwendung geprüft A2 ToDo ======= - Verbale Beschreibungen komplettieren/verbessern - alternative Nutzung: 6. Alternative Nutzung 6.1 HTML 6.2 Betriebssystem-spezifische Hypertext-Systeme 6.2.1 Amiga: Amigaguide 6.2.2 Mac: ? 6.2.3 OS2: ? 6.2.4 Unix: ? 6.2.5 Windows: ? A3 History der TexInfo-Versionen ================================ ML=Mailingliste(n), I=intern, P=public ------------------------------------------------------------------- 24.01.98 I 0.743 TexInfo-Grundgerüst 24.01.98 I 0.744 Index für Kurzbezeichnungen 25.01.98 I 0.745 Darstellungsform der Dateien geändert 27.01.98 P 0.746 13.03.98 I 0.747 3.2.3 Neues Datenfeld: Originalwerk 13.03.98 I 0.748 doppelte EXNA/SVNR/AENR aufgelöst 13.03.98 I 0.749 Bezug Verlagsreihe > Serienvermerk 13.03.98 I 0.751 Titel in Werk/Medium integriert 13.03.98 I 0.752 Neu Datei Medieninhalte 13.03.98 ML 0.76 08.04.98 I 0.761 3.2.15 neues Datenfeld: EURL 08.04.98 I 0.762 3.2.3 WEAA (6= überarbeitet) 08.04.98 I 0.763 3.2.11 Bezug aufgelöst 08.04.98 I 0.764 3.2.1 neues Datenfeld: MIPG 08.04.98 I 0.765 3.2.6 MEIS (ISSN) gestrichen 08.04.98 I 0.766 3.2.8 VRIS (ISSN) eingefügt 08.04.98 I 0.767 3.2.10 Bezug zur Verlagsreihe 08.04.98 I 0.768 3.2.24 Bezug zum Universum 08.04.98 ML 0.77 21.04.98 I 0.771 3.2.8 MEIS -> VRIS 21.04.98 I 0.772 4.0 Überschrift korrigiert 21.04.98 I 0.773 3.2.15 verbale Beschreibung ergänzt 21.04.98 I 0.774 3.2.19 gestrichen 21.04.98 I 0.775 3.2.24 -> 3.2.19 + Anpassung 21.04.98 I 0.776 3.2.18 Bezug angepaßt 21.04.98 I 0.777 3.2.23 Dokument-Verkettung angepaßt 21.04.98 I 0.778 3.3 Aufteilung angepaßt 21.04.98 ML 0.78 25.04.98 I 0.781 3.2.3 WETN -> WETI 25.04.98 I 0.782 3.2.12 Neues Datenfeld: PETO 05.05.98 I 0.783 Neue Datei Begriffvorkommen 05.05.98 I 0.784 3.3 angepaßt 05.05.98 I 0.785 3.4 unvollstänige Datumsangaben 05.05.98 I 0.786 3.2.9 Medienart -> Medienlayout 05.05.98 I 0.787 3.2.6 Neues Datenfeld Medienart 05.05.98 ML 0.79 11.06.98 I 0.791 3.2.6 vB ergänzt 11.06.98 I 0.792 3.2.6 Neues Datenfeld: MEHO 11.06.98 I 0.793 3.2 Status 6 = Löschung 11.06.98 I 0.794 3.2.7 vehp gestrichen 11.06.98 I 0.795 3.2.1 vB ergänzt 11.06.98 I 0.796 3.2.2 vB ergänzt 11.06.98 I 0.797 3.2.3 vB ergänzt 11.06.98 I 0.798 3.2.4 vB ergänzt 11.06.98 I 0.799 3.2.5 vB ergänzt 11.06.98 I 0.800 3.2.6 vB ergänzt 11.06.98 I 0.801 3.2.7 vB ergänzt 11.06.98 I 0.802 3.2.8 vB ergänzt 11.06.98 I 0.803 3.2.9 vB ergänzt 11.06.98 I 0.804 3.2.10 vB ergänzt 11.06.98 I 0.805 3.2.11 vB ergänzt 11.06.98 I 0.806 3.2.12 vB ergänzt 11.06.98 I 0.807 3.2.13 vB ergänzt 11.06.98 I 0.808 3.2.14 vB ergänzt 11.06.98 I 0.809 3.2.15 vB ergänzt 11.06.98 I 0.810 3.2.16 vB ergänzt 11.06.98 I 0.811 3.2.17 vB ergänzt 11.06.98 I 0.812 3.2.18 vB ergänzt 11.06.98 I 0.813 3.2.19 vB ergänzt 11.06.98 I 0.814 3.2.20 vB ergänzt 11.06.98 I 0.815 3.2.21 vB ergänzt 11.06.98 I 0.816 3.2.22 vB ergänzt 11.06.98 I 0.817 3.2.23 vB ergänzt 11.06.98 I 0.818 3.2.24 vB ergänzt 11.06.98 I 0.819 PESA -> LASA 11.06.98 ML 0.82 JJJJMMTT -> 3.4 29.10.98 I 0.821 WENR in 3.2.13 entfernt 29.10.98 I 0.822 xxKI-Bezüge auf 'gem 3.2' 29.10.98 I 0.823 3.4 umbenannt 29.10.98 I 0.824 neues Datenfeld WEZU 29.10.98 I 0.825 Erweiterung vB 3.2.5 29.10.98 I 0.826 WEOT, MEOT, WEOU, MEOU 29.10.98 I 0.827 Korrektur Nummernbereich (AENR) 29.10.98 I 0.828 Char 254 -> char 246 29.10.98 ML 0.83 Neufassung/Aufsplittung 5.0 05.11.98 I 0.831 Korrektur auf Char 246 in 3.2.3 05.11.98 I 0.832 Korrektur auf Char 246 in 3.2.6 03.06.99 I 0.833 3.2.5 Hinweise > 3.2.6 03.06.99 I 0.834 3.2.6 neues Datenfeld MEOE 03.06.99 I 0.835 3.2.9 VRNA auf char 80 03.06.99 I 0.836 3.2.10 MRNA auf char 80 03.06.99 ML 0.84 3.2.12 LASA > LANR 13.06.99 ML 0.85 Aufgehen 3.2.10 in 3.2.8 ------------------------------------------------------------------- A4 Index der Kurzbezeichnungen ============================== AEAD: 3.2.17. AEKI: 3.2.17. AENR: 3.2.17. AEPM: 3.2.17. AERN: 3.2.17. AEST: 3.2.17. BAAD: 3.2.14. BAKI: 3.2.14. BANA: 3.2.14. BANR: 3.2.14. BAST: 3.2.14. BEAD: 3.2.13. BEKI: 3.2.13. BENA: 3.2.13. BENR: 3.2.13. BEST: 3.2.13. BVAD: 3.2.24. BVKI: 3.2.24. BVNR: 3.2.24. BVST: 3.2.24. CUAD: 3.2.21. CUC3: 3.2.21. CUKI: 3.2.21. CUNA: 3.2.21. CUNR: 3.2.21. CUST: 3.2.21. EAAD: 3.2.16. EAKI: 3.2.16. EANR: 3.2.16. EAST: 3.2.16. EATY: 3.2.16. EURL: 3.2.15. EXAD: 3.2.15. EXDN: 3.2.15. EXKI: 3.2.15. EXNA: 3.2.15. EXNR: 3.2.15. EXST: 3.2.15. FIAD: 3.2.19. FIAI: 3.2.19. FIKI: 3.2.19. FINA: 3.2.19. FINR: 3.2.19. FIST: 3.2.19. FUAD: 3.2.11. FUFU: 3.2.11. FUKI: 3.2.11. FUNA: 3.2.11. FUNR: 3.2.11. FUST: 3.2.11. FVAD: 3.2.18. FVKI: 3.2.18. FVNR: 3.2.18. FVST: 3.2.18. GEAD: 3.2.2. GEKI: 3.2.2. GENR: 3.2.2. GEST: 3.2.2. GETY: 3.2.2. LAAD: 3.2.22. LAC3: 3.2.22. LAKI: 3.2.22. LANA: 3.2.22. LANR: 3.2.22. LASA: 3.2.22. LAST: 3.2.22. MEAD: 3.2.6. MEAL: 3.2.6. MEAR: 3.2.6. MEDA: 3.2.6. MEEA: 3.2.6. MEED: 3.2.6. MEHO: 3.2.6. MEIB: 3.2.6. MEKI: 3.2.6. MENR: 3.2.6. MENV: 3.2.6. MEOT: 3.2.6. MEOU: 3.2.6. MEPR: 3.2.6. MEST: 3.2.6. METI: 3.2.6. METT: 3.2.6. MEUT: 3.2.6. MIAD: 3.2.1. MIKI: 3.2.1. MINR: 3.2.1. MIPG: 3.2.1. MIST: 3.2.1. MLAD: 3.2.9. MLKI: 3.2.9. MLNA: 3.2.9. MLNR: 3.2.9. MLST: 3.2.9. MRAD: 3.2.10. MRKI: 3.2.10. MRNA: 3.2.10. MRNR: 3.2.10. MRST: 3.2.10. PEAD: 3.2.12. PEGD: 3.2.12. PEGO: 3.2.12. PEKI: 3.2.12. PENN: 3.2.12. PENR: 3.2.12. PEST: 3.2.12. PETO: 3.2.12. PETT: 3.2.12. PEVO: 3.2.12. PEZU: 3.2.12. SPAD: 3.2.20. SPC2: 3.2.20. SPKI: 3.2.20. SPNA: 3.2.20. SPNR: 3.2.20. SPST: 3.2.20. SVAD: 3.2.4. SVHE: 3.2.4. SVKI: 3.2.4. SVNR: 3.2.4. SVSP: 3.2.4. SVST: 3.2.4. UVAD: 3.2.23. UVKI: 3.2.23. UVNA: 3.2.23. UVNR: 3.2.23. UVST: 3.2.23. VEAD: 3.2.7. VEFA: 3.2.7. VEKI: 3.2.7. VENA: 3.2.7. VENR: 3.2.7. VEOR: 3.2.7. VEPL: 3.2.7. VESH: 3.2.7. VEST: 3.2.7. VETE: 3.2.7. VEVO: 3.2.7. VRAD: 3.2.8. VRIS: 3.2.8. VRKI: 3.2.8. VRNA: 3.2.8. VRNR: 3.2.8. VRST: 3.2.8. WAAD: 3.2.5. WAKI: 3.2.5. WANA: 3.2.5. WANR: 3.2.5. WAST: 3.2.5. WEAA: 3.2.3. WEAD: 3.2.3. WEKI: 3.2.3. WENR: 3.2.3. WEOT: 3.2.3. WEOU: 3.2.3. WESP: 3.2.3. WEST: 3.2.3. WETI: 3.2.3. WETT: 3.2.3. WEUT: 3.2.3.